Als Fachinformatiker im Fachbereich Systemintegration beschränkt sich deine Ausbildung nicht nur unmittelbar auf den Arbeitsplatz innerhalb der EDV-Abteilung, sondern findet auch gleichzeitig in allen anderen, durch IT-Systeme unterstützten, Bereichen und Abteilungen statt.
Durch moderne und jederzeit aktuell gehaltene Systeme wird das Arbeiten im Rechenzentrum, mit dem Netzwerk oder anderen EDV-Systemen stets interessant gestaltet. Bereits nach kurzer Zeit besteht die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeiten komplett in eigener Verantwortung zu übernehmen und durchzuführen.
Zusätzlich gehören neben den zentralen, technischen Schwerpunkten der Ausbildung auch vereinzelt kaufmännische Inhalte, klassische administrative Tätigkeiten und der Support bzw. Kontakt mit Arbeitskollegen/-innen zu den Aufgaben eines Fachinformatikers im Bereich Systemintegration.
Im Verlauf der Ausbildung übernimmst du unter anderem folgende Aufgaben:
Ich persönlich bin mit der Ausbildung des Fachinformatikers bei der suki.international GmbH sehr zufrieden, da ich hier die Möglichkeit einer praxisnahen und zugleich eigenverantwortlichen Ausbildung geboten bekomme. Des Weiteren wird den Auszubildenden hier die Arbeit mit stets modernen Systemen ermöglicht und durch die Kombination aus technischen und administrativen Tätigkeiten ein abwechslungsreicher Arbeitstag in einer angenehmen Atmosphäre zwischen freundlichen und hilfsbereiten Kollegen garantiert. - Alexander B., Auszubildender zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Dann sende deine aussagekräftige Bewerbung mit Kopien der letzten vier Schulzeugnisse bitte per Post oder E-Mail an uns.
Mit dem Auswahlverfahren beginnen wir bereits im November des Vorjahres: Dazu gehören ein Berufseignungstest, der verschiedene Leistungsmerkmale (z.B. Mathematik, Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit und sprachliche Fertigkeiten) misst, und ein Vorstellungsgespräch.
Auf dieser Basis treffen wir die Auswahl unserer Auszubildenden. Die Ausbildung selbst beginnt grundsätzlich am 01. August eines Jahres.
Ansprechpartner für die Bewerbung ist: Frau Julia Porco-Wittkowski